Zwei junge Helfer beim handverlesenen Sammeln kleiner und großer Einrich-Wacker für die verschiedenen Trockenmauern in der Terrassierung des Luthergartens. Es sollten nur 2 bis 3 Schubkarren sein, doch in der heißen Phase nahmen die anspruchsvollen Ideen zu. Da gab es auch Fuhren mit einem Gewicht von mehreren Tonnen; der Super-Traktor mit seinem Frontlader geriet manchmal ins Tanzen, aber Michael schaffte die Herausforderung sehr beherrscht – von ganz oben im bizarren Steinbruch, dort wo an vielen Tagen zuvor die eindrucksvollen Steine zunächst zusammen zu tragen waren, kreuz und quer durch die hohen Schutthalden. Am besten mit dem Pickel ausgestattet entweder als Hebelwerkzeug oder als oder Nothaltewerkzeug, wenn die Halde ins Rutschen kam und es nur auf dem Bauch abwärts ging.



Genau das würde passen als Ablaufplatte für die untere Terrassenstufe!
Und so haben wir uns an die Bergung dieses Brockens gemacht - ohne Hydraulik ein schmächtiger Versuch - doch Michael war ein besonnener Pionier für unsere Wünsche!
Hurra, wir kriegen den Brocken heraus ... ca. 200 kg, dennoch!
Hier ist die Kreuzhacke im Einsatz, zwar im eklatanten Widerspruch zu den sneaker'schen Sicherheitsschuhen der jungen, aber fleißigen Bergleute aus unserer Kirchengemeinde (Lukas Missigbrodt Max Fischer); doch wir alle hatten die Steine jeweils dreimal in der Hand, beim Zusammentragen, beim Einladen und beim Abladen im Luthergarten. Das gilt auch für die künftigen Fuhren!